Wissenschaft für mehr Resilienz und innere Balance

Der Einfluss der Herzaktivität auf die Gehirnfunktion wurde in den letzten 40 Jahren intensiv untersucht. Frühere Forschungen haben sich hauptsächlich mit den Auswirkungen der Herzaktivität auf sehr kurze Zeiträume beschäftigt – also maximal über mehrere aufeinanderfolgende Herzschläge hin. Wissenschaftler des HeartMath® Institute haben diese wissenschaftliche Forschung erweitert. Sie haben untersucht, welche Auswirkungen längerfristige Muster des Herzrhythmus auf verschiedene Funktionen des Gehirns haben.

Unser Herz lügt nicht

methodik hrv heartmathHeartMath® ist eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Messung und Verbesserung der Herzratenvariabilität (HRV) – einem wichtigen Indikator für unser Stresslevel und unsere innere Balance. Eine hohe HRV steht für Resilienz, emotionale Stabilität und Leistungsfähigkeit, während eine niedrige HRV oft mit Stress, Erschöpfung oder gesundheitlichen Herausforderungen in Verbindung steht. Das Herz ist nicht nur eine Pumpe, sondern ein hochintelligentes System, das mit dem Gehir kommuniziert. Somit erfolgt die Messung der Psychophysiologie von Stress, Resilienz und den Wechselwirkungen zwischen Herz und Gehirn. Die Analyse der HRV dient daher als dynamischer Spiegel für die Funktion und das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems.

Ein wichtiger Hinweis: Die Messung der HRV ist kein EKG insbesondere zur Ableitung irgendwelcher Erkrankungen. Dieses erfolgt ausschließlich beim Arzt. Sollten hier Erkrankungen bekannt sein, ist auf jeden Fall ein Arzt aufzusuchen!

Wie wird die HRV gemessen?

Die HRV wird mithilfe spezieller Sensoren erfasst, die kleinste Zeitunterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen analysieren. Moderne Technologien, wie die HeartMath®-Sensoren, ermöglichen eine präzise Messung und liefern Echtzeit-Feedback über Ihren aktuellen Stress- und Entspannungszustand. Stellen Sie sich beispielhaft folgende Situation vor:

Sie treffen nach langer Zeit einen alten Bekannten wieder. Man kommt ins Gespräch und Sie sagen auf einmal „Mensch – Du wirkst ganz schön gestresst auf mich – ich kann Dir auch nicht sagen warum“ … Ihr Bekannter erwidert erstaunt „Ne Du – alles in Ordnung bei mir. Könnte nicht besser laufen – ich habe richtig viel zu tun“.

Der Bekannte lässt einige Zeit später seine HRV messen und es wird festgestellt: eine extrem niedrige HRV. Im Gespräch mit dem Coach, oder Therapeuten stellt sich heraus, dass die Person eine äußerst hohe Arbeitsbelastung hat, die Kinder im Teenie-Alter bringen gleichermaßen gewisse Herausforderungen mit, dann das Vereinsleben und noch 5-mal die Woche zum Sport. Was ist also passiert: diese Person nimmt mittlerweile den Dauerstress gar nicht mehr als solchen wahr, sondern so ist es halt. Der vermeintliche „neue Normalzustand“. Ein ernstzunehmendes Warnzeichen. Wenn hier nicht entsprechend gegengewirkt wird (und NEIN: wir sprechen hier nicht von irgendwelchen Herzmedikamenten!), kann sich dies dauerhaft sehr negativ auf die mentale und schlussendlich auch physische Gesundheit auswirken.

Wie kann HeartMath® helfen?

Mithilfe gezielter Techniken aus der Neurowissenschaft und positiven Psychologie lernen Sie:

 Stress zu reduzieren und schneller in die Entspannung finden

 Ihre emotionale Balance und mentale Stärke zu verbessern

 Konzentration, Fokus und Entscheidungsfähigkeit zu steigern

 Leistungsfähigkeit und Erholung zu optimieren

HeartMath® bietet einfache, effektive Übungen zur Regulation Ihres Nervensystems – für mehr Gelassenheit, Energie und Leistungsfähigkeit im Alltag und Beruf.

"Das Herz hat Gründe, die der Verstand nicht kennt" (Blaise Pascal)