"Unsere größte Freiheit liegt in der Art und Weise, wie wir auf Dinge reagieren"
(Martin Seligman)
Die Positive Psychologie wurde in den 1990er Jahren von Prof. Dr. Martin Seligman an der University of Pennsylvania begründet. Als Vorreiter und Pionier der Positiven Psychologie, wird jedoch oft auch der österreichische Psychiater Alfred Adler genannt, der Ende des 19ten / Anfang des 20ten Jahrhunderts lebte und als Begründer der Individualpsychologie gilt, da er seinen Fokus auf persönliches Wachstum, soziale Verbundenheit und Eigenverantwortung legte. Seine Ideen beeinflussten moderne Coaching-Ansätze, die Selbstwert, Motivation und soziale Beziehungen in den Mittelpunkt stellen.
Die bekannte Managementtrainerin Vera F. Birkenbihl nutzte Methoden der Positiven Psychologie, um Menschen zu motivieren und gehirngerechtes Lernen zu fördern. Sie kombinierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Übungen, um Denkblockaden zu lösen, Resilienz zu stärken und durch Humor und Neugier das Wohlbefinden zu steigern.
"Das Gehirn lernt nur dann gerne, wenn es entspannt ist"
(Vera F Birkenbihl)
Auch die Psychologin und Bestsellerautorin Stefanie Stahl („Das Kind in dir muss Heimat finden“), verbindet Elemente der Positiven Psychologie mit innerer Kind-Arbeit und Selbstwertstärkung.
Sowohl in meinem Coaching, aber auch im Rahmen meiner Beratung und unseren Seminaren, werden diese Prinzipien in Kombination mit den aktuellsten Erkenntnissen der Neurowissenschaften gezielt eingesetzt, um Stress zu reduzieren, mentale Ressourcen zu aktivieren, Teamarbeit – besonders in Veränderungssituationen - zu verbessern und mehr Lebensfreude zu entwickeln.
Mit Techniken wie Stärkenorientierung, Dankbarkeitspraxis, Achtsamkeitsübungen und Resilienz fördernden Strategien begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu Bewusstsein, mehr innerer Stärke und Zufriedenheit.