In unseren Stressmanagement Seminaren identifizieren wir zunächst Stressoren und jeder Mensch empfindet Stress sehr individuell.
Denken Sie immer daran: was den einen Menschen unglaublich stresst oder unter Druck setzt, ist für einen anderen Menschen vielleicht sogar eine spannende oder herausfordernde Situation. Sich dessen bewusst zu werden, ist jedoch schon einmal ein hervorragender erster Ansatz im Umgang mit Stress.
Lernen Sie also frühzeitig Ihre persönlichen Stressfaktoren zu identifizieren und danach entwickeln wir gemeinsam wirkungsvolle Strategien zur Selbstwirksamkeit und Stressbewältigung, um so nicht nur Ihre Arbeitseffizienz, aber vor allem Ihre Lebensfreude in einem gesunden Gleichgewicht aus Anspannung und Entspannung, zu bewahren und im Idealfall sogar zu optimieren.
Allgemeine Kursinhalte (diese können wir ergänzen, bzw. auf Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen; dementsprechend bieten wir ein- bis drei-Tagesseminare an)
Verstehen Sie Stress
Stressoren: Erkennen Sie die Auslöser von Stress
Identifizierung der an mich gestellten Anforderungen
Verstehen des körperlichen und psychischen Frühwarnsystems => Stressreaktionen => Was passiert da eigentlich gerade in mir?
Zwei Nerventypen: Sympathikus & Parasympathikus
Persönliche Bestandaufnahme
Reflektion der körperlichen Stressreaktion
Definition des persönlichen Stresstyps
Einsatz individueller Messung der Herzratenvariabilität HRV (nach HeartMath®) und Messung von Stress
Persönliche Ressourcen: Rahmenbedingungen und Glaubenssätze
Zonenanalyse
Grundlagen zum Stressmanagement
Balance zwischen Beruf, Familie und Freizeit finden (und sich dabei nicht „aufzugeben“)
Verhaltensänderung unter Stress erkennen
Körperliche und mentale Vorgehensweisen zur Stress- und Burnout Prävention
Anwenden von Methoden der Stressbewältigung
Schnelle Erholung mit Atemtechniken – Ihr persönlicher Notfallkoffer, den Sie immer zur Hand haben
Achtsamkeitsübungen
Meditation: Ermittlung des individuellen Meditationsstils - Neuromeditation gemäß NMSI und Einführung in die Meditation
Sanfte Bewegung durch QiGong oder Yoga (easy going: Vor – Während – Nach der Arbeit)
Stress verhindern durch aktives Pausenmanagement und was man sonst noch so tun kann
Priorisierung gemäß eigener Arbeits- und Lebenszielen
Strategischer Umgang mit Stress
Umgang mit stressigem Verhalten (Wer und was triggert mich und warum eigentlich? Und vor allem: wie kann ich dem entgegenwirken … denken Sie nur an den „doofen“ Chef oder die nervigen Kollegen …)
Entkräften von externem Druck
Formulieren eines persönlichen Plans zum Stressabbau
Mitmenschen im Umgang mit Stress unterstützen
Ihr Nutzen
Unsere Seminar Programme beinhalten nicht nur die Bekämpfung der Ursachen Ihres Stresses, sondern zeigen Ihnen darüber hinaus wirkungsvolle und leicht anwendbare Methoden zur Stressminderung und Aufbau von Resilienz. Im Ergebnis werden Sie Ihre Stresskompetenz und Leistungsfähigkeit steigern und Ihre Gesundheit vor negativem Stress schützen. Besonders an unserem Programm (insbesondere bei zwei- oder dreitägigen Seminaren) ist, dass wir hier mit Experten und Kooperationspartnern aus dem Bereich Ernährungs- und Sportwissenschaft zusammenarbeiten.
Ernährung hat z.B. einen erheblichen Einfluss auf Stress – sowohl positiv als auch negativ. So kann Ernährung als Stressverstärker, aber vor allem auch als Stressregulator dienen. Wie in allen Bereichen unserer Angebote zum Thema mentale Gesundheit, wird immer Wert auf das Thema „Gehirn & Herz“ (Gefühle) gelegt. Und so haben Sie vielleicht schon einmal den Begriff „Bauchhirn“ gehört - das Zusammenspiel von Darm und Psyche; denn der Darm beeinflusst direkt das Stresslevel, da dort z.B. rund 90% des Serotonin gebildet werden.
Auch das Thema Bewegung hat einen nicht unmaßgeblichen Stellenwert bei der Stressbewältigung. Bewegung im Kopf und Bewegung im Körper – ganz im Sinne unseres ganzheitlichen Ansatzes (für Jedermann geeignet). Keine Sorge – wir werden Sie nicht zu Marathonläufern oder Hochleistungssportlern trainieren, sondern wählen hier den sanften Ansatz des QiGongs oder einfachen Yoga-Übungen, die sich leicht und ohne viel Zeitaufwand zu Hause, aber auch am Arbeitsplatz einbauen lassen. Lassen Sie sich überraschen und seien Sie gespannt.
Sie sehen schon: im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern solcher Seminare, arbeiten wir sehr praxisorientiert, holistisch und sehen „Körper, Geist und Seele“ als Ganzes und bieten Ihnen und Ihren Mitarbeitenden entsprechende Lösungsmöglichkeiten. D.h. einerseits gibt es den notwendigen theoretischen Input. Im Rahmen der neurodidaktischen Erkenntnisse stehen jedoch im Vordergrund der Seminare: Übungen zur Selbstreflexion des eigenen Stressverhaltens, aber gleichermaßen Gruppenarbeiten und Erfahrungsberichte der anderen Seminarteilnehmer (selbstverständlich auf freiwilliger Basis) zur Ergründung von Stress und Stressverhalten und im Umgang miteinander.
Sie erkennen Stressfaktoren und mindern diese effizient
Sie lernen effektive Methoden zum Aufbau mentaler Stärke, von denen nicht nur Sie, sondern auch Ihr Umfeld profitieren wird
Sie wenden Abgrenzungstechniken und Methoden zur Entspannung frühzeitig an und lernen durch eine einfache Selbstorganisation aktiv und gelassener mit Stresssituationen umzugehen
Sie übernehmen proaktiv Ihre Handlungsmöglichkeiten in belastenden Situationen und werden sich Ihrer Ressourcen bewusst, so dass Sie resilienter auf Einflüsse von außen werden
Sie nutzen positiven und mindern negativen Stress zur Burnout-Prävention
Sie schaffen eine ausgewogene Balance zwischen An- und Entspannung
Sie entwickeln Ihr ganz persönliches Stressmanagement und lernen somit Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Umgang mit dem Außen
Zielgruppe:
Das Seminar Stressbewältigung eignet sich nicht nur als Führungskräftetraining für die Chef-Etage - im Gegenteil - es richtet sich an all diejenigen Menschen, die in unserer schnelllebigen und fordernden Gesellschaft, auch bei hoher Arbeitsbelastung, leistungsfähig und gesund bleiben möchten. Mit diesem Trainingskonzept werden alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angesprochen, die Ursachen für Stress erkennen, reduzieren und durch Selbstführung Methoden zum Abbau von Stress erfolgreich anwenden wollen, sodass die Lebensqualität in Beruf aber auch Freizeit, Familie und soziales Umfeld verbessert wird.