Neuromentaltraining … was ist das denn jetzt schon wieder? Die Wurzeln des Mentaltrainings reichen bis ins alte Ägypten (3000 v. Chr.) zurück. In Griechenland beschäftigte sich schon Hippokrates mit Mentaltraining. Er schlug verschiedene Methoden vor, um das Unterbewusstsein von kranken Menschen zu beeinflussen und deren psychischen Zustand zu verbessern. Professionelles Mentaltraining in seiner heutigen Form hat seine Ursprünge in der Sportpsychologie. Stark reduziert verfolgt Mentaltraining das Ziel, durch den gezielten, systematischen und bewussten Einsatz der Gedanken und Gefühle, das eigene Ressourcenpotenzial optimal zu nutzen und – z.B. im Falle eines Leistungssportlers – sein volles Leistungspotenzial abzurufen. Mentaltraining im sportlichen Kontext wird somit als „eine planmäßig wiederholte und bewusst durchgeführte Vorstellung einer Bewegung oder Handlung ohne deren gleichzeitige praktische Ausführung“ praktiziert. Denken Sie hierbei z.B. an Skispringer, die bei ihren „Trockenübungen“ immer und immer wieder den Absprung von der Schanze üben und im Kopf durchgehen; oder den Formel 1 Fahrer, der mit geschlossenen Augen wieder und wieder seine Fahrstrecke durchläuft. Wie sagt man so schön „Die Strecke fahre ich im Schlaf“.

methodik neuromentaltraining header

Aber auch in anderen Bereichen kommt Mentaltraining zum Einsatz.

Nehmen wir als Beispiel zur Veranschaulichung professionelle Klavierspieler, anhand derer sich recht gut die unterschiedlichen Methoden und Einsatzbereiche aufzeigen lassen. So nutzen u.a. der berühmte Glen Gould oder Lang Lang sehr erfolgreich Mentaltraining. 

  Mentales Üben – „Inneres Klavierspielen“ - das Gehirn aktiviert beim mentalen Üben fast die gleichen Areale wie beim tatsächlichen Spielen. Neurologische Studien zeigen z.B., dass mentales Üben fast genauso effektiv sein kann wie das tatsächliche Spielen!

  Lampenfieber & Auftrittsangst überwinden mit dem Ziel: Stress abzubauen, Ruhe zu bewahren und selbstbewusst aufzutreten

  Konzentration & Flow-Zustand fördern, um in den „Flow“ zu kommen – totale Vertiefung ins Spiel

  Emotionale Ausdruckskraft steigern, um mehr Gefühl und Ausdruck in die Musik zu bringen.

  Schnellere Fehlerkorrektur & Frustration abbauen, um effektiver zu üben, ohne in Perfektionismus zu verfallen

Der berühmte Pianist Vladimir Horowitz sagte einmal: „Ein Künstler ist jemand, der immer weiter übt, auch wenn er glaubt, perfekt zu sein.“


Fazit:
 
Mentaltraining ist für Pianisten genauso wichtig wie das physische Üben. Ob durch Visualisierung, Achtsamkeit, emotionale Vorstellung oder Stressbewältigung – mentales Training kann das Klavierspiel enorm verbessern. Und nun – wie geht es weiter? Kann ja nicht jeder einer der größten Klavierspieler aller Zeiten werden (und möchte schließlich auch nicht jeder). Aber was können wir anhand des o.g. Beispiels erkennen?

methodik neuromentaltraining  Die Methoden und Techniken des Neuromentaltrainings, lassen sich auf ziemlich alle Lebensbereiche – sowohl im privaten, aber auch im beruflichen Kontext - anwenden und umsetzen. Neuromentaltraining, welches in vielen Bereichen meines Angebotes zum Einsatz kommt, kombiniert psychologische Prinzipien mit den neuesten wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zur Neuroplastizität, um die Leistungsfähigkeit des Gehirns zu optimieren. Dabei werden kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Konzentration, Gedankenkontrolle, Wahrnehmung als auch emotionale Kontrolle gezielt trainiert und verbessert. Wir arbeiten mit der unendlichen Kraft der Gedanken und mit der noch stärkeren Kraft der bewegten Bilder und vor allem Gefühle, um Ihre Leistungsfähigkeit auf ein Maximum anzuheben.

Neuromentaltraining – Die Kraft des Geistes nutzen

Unser Gehirn ist ein faszinierendes und anpassungsfähiges Organ. Es steuert nicht nur unsere Gedanken und Emotionen, sondern auch unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Neuromentaltraining nutzt moderne Erkenntnisse der Neurowissenschaften, um gezielt mentale Prozesse zu stärken und positive Veränderungen zu bewirken. methodik neuromentaltraining contentEs handelt sich somit um eine ziel- und lösungsorientierte Methode zu einer bewussten und ressourcenorientierten Lebensgestaltung. Es kann zu einer deutlichen Leistungssteigerung führen, unterstützt Ziele leichter zu erreichen, und stärkt die Selbstwirksamkeit auf geistiger, emotionaler und körperlicher Ebene. Neuromentaltraining ist eine spezialisierte Form des Mentaltrainings, welches neurowissenschaftliche Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns nutzt. Es kombiniert psychologische Prinzipien mit neuesten Forschungen zur Neuroplastizität und Neurodidaktik, um die Leistungsfähigkeit des Gehirns zu optimieren. Dabei werden kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Konzentration, Gedankenkontrolle, Wahrnehmung und emotionale Kontrolle gezielt trainiert und verbessert.

Was ist nun also Neuromentaltraining?
Zusammengefasst: es handelt sich um eine wissenschaftlich fundierte Methode, die darauf abzielt, mentale und emotionale Ressourcen zu aktivieren, Stress abzubauen und die persönliche Resilienz zu stärken. Durch gezielte Übungen und Techniken wird das Gehirn darauf trainiert, neue Denk- und Verhaltensmuster zu entwickeln, um Herausforderungen souveräner zu meistern.

Wie funktioniert Neuromentaltraining?
Das Training  basiert auf den Prinzipien der Neuroplastizität, also der Fähigkeit des Gehirns, sich durch gezielte Reize und Erfahrungen zu verändern. Mit Techniken wie:

 Achtsamkeits- und Entspannungsübungen zur Stressbewältigung
 Gedankensteuerung und Visualisierung für mehr Klarheit und Fokus
 Neurolinguistische Programmierung (NLP) zur Umprogrammierung limitierender Überzeugungen
 Atem- und Körpertechniken zur besseren Selbstregulation

werden gezielt neue neuronale Verknüpfungen geschaffen, die langfristig zu mehr mentaler Stärke, Gelassenheit und Leistungsfähigkeit führen.

Für wen ist Neuromentaltraining geeignet?

Neuromentaltraining ist grundsätzlich ideal für alle Menschen, die:

 Stress reduzieren und Burnout, bzw. mentaler Erschöpfung vorbeugen möchten
 Ihre mentale Leistungsfähigkeit steigern wollen
 Innere Blockaden lösen und neue Denkweisen etablieren möchten
 Sich selbstbewusster, fokussierter und gelassener fühlen wollen

(Neuro-)Mentaltraining im Unternehmen: Stressbewältigung und Leistungssteigerung

Nicht nur im Sport, sondern auch in der Geschäftswelt gewinnt Mentaltraining zunehmend an Bedeutung. In einem Umfeld, das von ständigen Leistungsanforderungen und hohem Druck geprägt ist, müssen Führungskräfte und Mitarbeitende lernen, ihre mentale Stärke zu nutzen, um erfolgreich und fokussiert zu bleiben und Resilienz aufzubauen.

 Stressmanagement und Druckbewältigung: Mentaltraining hilft, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren und konzentriert zu bleiben. Sie lernen Ihre eigenen Ressourcen gezielt zu aktivieren und Stress effektiv abzubauen.

 Potenzialentwicklung und Führung: Für (zukünftige) Führungskräfte ist es entscheidend, ihr Selbstvertrauen und ihre Entscheidungsfähigkeit in herausfordernden Situationen durch mentale Techniken zu stärken.

 Konfliktlösung und Kommunikation: Das Training fördert einen konstruktiven Umgang mit Konflikten sowie eine lösungsorientierte Denkweise.

 Nachhaltige Leistungsfähigkeit: Durch die Kombination von mentaler Stärke und wertebasiertem Führungsstil bleiben Führungskräfte langfristig gesund und belastbar.

 Verbesserte Mitarbeiterführung: Führungskräfte entwickeln ein tieferes Verständnis für eigene Werte und die ihrer Mitarbeitenden, was die Zusammenarbeit und Motivation im Team stärkt.

Ihr Weg zu mehr mentaler Stärke

Durch die regelmäßige Anwendung von Methoden und Techniken des Neuromentaltrainings können Sie Ihr Gehirn gezielt darauf ausrichten, sich in herausfordernden Situationen besser zu steuern und Ihre persönliche Entwicklung aktiv zu gestalten. Es ist eine Investition in sich selbst – für mehr innere Ruhe, Energie und mentaler Widerstandskraft.

Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer mentalen Stärke arbeiten!